Geboren in Hannover wuchs Tim Thorsten Rädisch mit zwei Geschwistern in Niedersachen auf.
Der Vater war in der Verwaltung der Bundeswehr tätig, die Mutter, gelernte Schneiderin, war für die Familie da.
Mit 12 Jahren entdeckte Tim seine Leidenschaft für die Fotografie. Sie blieb zunächst ein geliebtes Hobby. Nach dem Abitur in Barsinghausen studierte er in Göttingen Medizin. Seine erste Anstellung hatte er in einem Krankenhaus in Hamburg. So kam er in die Nähe Rellingens. Anfang der 90er-Jahre stieg er in die Praxis des damals 80-jährigen Dr. Brehm ein. Bis zu dessen Tod arbeiteten sie gemeinsam in der Praxis in der Hauptstraße.
Ende 2022 übergab Tim nach dreißig Jahren seine Praxis an die Kollegin Frau Dr. Johanning.
Seitdem hat er Zeit, sich seinem großen Hobby, der Fotografie zu widmen. Vor allem die Camera Obscura, die Grundlage moderner Fotoapparate, hat es ihm angetan. Die entstehenden Portraits sind nie ganz scharf. Oft bliebe zwischen zwei Personen trotz Bemühungen etwas unklar. „Die Lochkamera spiegelt dieses Gefühl durch die fotografische Unschärfe wider,“ so Tim.
Neben der künstlerischen Fotografie arbeitet er auch kommerziell, kürzlich z.B. bei den Olympischen Spielen in Paris, aber auch auf Familienfeiern oder Veranstaltungen.
Mit seiner zweiten Ehefrau lebt er seit 2019 in Rellingen. Jeder der beiden hat drei Kinder und gemeinsam haben sie fünf Enkelkinder, die gerne mal bei Oma und Opa übernachten.
Tim liebt Jazz. Als junger Mann spielte er Bass. Das schlief mit dem Studium leider ein. Dafür singt er jetzt leidenschaftlich im Pop- und Jazz-Chor „just Now“ in Schenefeld. Zudem spielt er Golf mit „alten“ Freunden, werkelt im Garten und fährt gerne Rad.
An Rellingen mag Tim die sehr interessanten Menschen, die vielen neue Impulse, die es immer wieder gibt, und das offene, große Herz der Rellingerinnen und Rellinger.
Er wünscht sich eine kulturelle Begegnungsstätte für die Gemeinde, ein Kultur-Café mit leckerem Kuchen und kulturellen Veranstaltungen in gemütlichem Rahmen. Gute Idee!
Tim Rädisch Bleistift auf Toned Tanned Paper im Entstehungsprozess
Künstlerin: Annett Bergk